2025

  •  
  •  
  •  
  • 01
  • 02
  • 03
  • 04
  • 05
  • 06
  • 07
  • 08
  • 09
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31

Hexenzelle

Mit dem Stettiner Schloss und der herzoglichen Familie ist die Geschichte der 1620 der Zauberei bezichtigten und zum Tode verurteilten Sidonie von Borck.

Modell des Schlosses

Modell des Schlosses der pommerschen Herzöge in Stettin Um die 300 kg Bronze verwendeten bekannte Breslauer Bildhauer zur Anfertigung des Modells des Schlosses der pommerschen Herzöge im Maßstab 1:100, das im Münzhof aufgestellt wurde. „Das Modell entstand vor allem für Menschen mit Sehbehinderung. Es ist mit Beschreibungen in mehreren Sprachen versehen, auch in Brailleschrift“, sagt Barbara Igielska, Direktorin des Schlosses der pommerschen Herzöge in Stettin, „aber auch für alle Stettiner und Gäste der Stadt stellt es eine großartige Möglichkeit dar, das Schloss aus einer anderen Perspektive zu betrachten – in der Gesamtheit seiner architektonischen Form, nicht nur in Fragmenten.

Dauerausstellungen

Im Schloss der Pommerschen Herzöge in Stettin befinden sich fünf Dauerausstellungen. In den Kellern des Nordflügels sind Artefakte ausgestellt, die mit den Bestattungen der Pommernherzöge zusammenhängen. Zu den wertvollsten gehören die aus dem 17. Jahrhundert stammenden Zinnsarkophage von Bogislaw XIII., Philipp II., Anna Maria, Franz I., Ulrich I. und Bogislaw XIV. sowie protestantische Epitaphe im Rahmen der Ausstellungen „Pompa funebris der Herzöge aus der Greifendynastie“ und „Pommersche Funeralia“. Die berühmte Große Landkarte des Herzogtums Pommern ist in den Ausstellung „Das Kabinett des Lubinus“ zu sehen. In der „Hexenzelle“ in den Kellern des Ostflügels sind eine holografische Projektion, die das Schicksal der Sidonie von Borck zum Thema hat, sowie Folterwerkzeuge zu sehen. Pommersche Funeralia »
Pompa Funebris der Herzöge aus der Greifendynastie»
Hexenzelle »
Das Kabinett des Lubinus »

Datenschutz-Übersicht
Złote logo Zamku Książąt Pomorskich w Szczecinie.

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Drittanbieter-Cookies

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.